Angebote
Bitte
Nehmen Sie Platz!!!
Coolnesstraining (CT)
Das Coolnesstraining arbeitet zum größten
Teil prophylaktisch im Gegensatz zum AAT, das deliktbezogen angewandt
wird.
Das Coolnesstraining ist weder
Selbstverteidigung, noch Anti-Aggressivitätstraining und keine Mediation.
Beim CT ist das Ziel, Gewaltsituationen zu
erkennen und zu vermeiden.
Durchgeführt wird das Training mit Kindern
und Jugendlichen, die in einer Beziehung zueinander stehen können (z. B.
Schulklassen, Jugendgruppen) und wo es wahrscheinlich ist, dass es zu
einer erneuten Begegnung kommt.
Am Beispiel einer Klasse lässt
sich gut erklären worum es geht:
In einem Klassenverband gibt es 1-2
gewaltbereite bzw. Gewalt ausführende Personen.
Weiterhin werden 1-2 Personen die
Opferrolle zugeschrieben. Die restlichen Schüler sind Mitläufer
(unbeteiligte), die sich entweder solidarisch zu den Tätern stellen, aus
Angst auch zum Opfer zu werden oder sich neutral verhalten.
Im Coolnesstraining werden die Opfer
aufgebaut, die Täter mit ihrem Fehlverhalten (Folgen für das Opfer)
konfrontiert und den „Mitläufern“ werden die Konsequenzen ihrer
Passivität aufgezeigt und bestärkt, ein aktiver Teil der Gruppe zu
werden.
Die Trainer kommen mit den TeilnehmerInnen
in Dialog über Gewalt und Verhalten. Aus unserer Sicht sind die Kinder
und Jugendliche die eigentlichen Experten zu diesem Thema und dies ist
einer der Schlüssel zur Akzeptanz des Trainings.
Trainingsinhalte
-
Wahrnehmung von potenziellen Konfliktsituationen
-
Kommunikation in Konfliktsituationen
-
Körpersprache
-
Bewusst machen von verbalem und nonverbalem Verhalten
-
Allgemeines Wissen zu den Themen Notwehr, Hilfe rufen, Anzeige- und
Zeugenverhalten
-
Stärkung des Selbstbewusstseins
-
Verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen vermitteln
-
Visualisieren eines Täterverhaltens
-
Visualisieren eines Opferverhaltens
-
Nähe- und
Distanzzonen erfahren
-
eigene Grenzen erfahren
-
Sensibilisierung
-
Konfrontation und Provokation
-
Selbstwahrnehmung schulen
-
Action-Übungen (Kräfte entdecken und kontrollieren lernen)
-
Spaß
und Freude in der Gruppe haben
Methoden
|